23. Dezember 2013

Die DX9 hat ein Zuhause

Damit die DX9 auch richtig versorgt ist, habe ich ihr ein neues Zuhause gegeben. Dafür habe ich im OBI diesen Koffer gekauft.

Diesen Koffer hatte ich im rclineforum.de bereits als Variante gesehen und die Masse passen tatsächlich super gut. Auch ist bei diesem Koffer sehr gut, dass das Innenleben mit der Schaumstoffpolsterung bereits enthalten ist und somit auch erstklassig passt.

Dann habe ich das Innenleben bearbeitet. Die zu entfernenden Polsterteile habe ich mit dem Brotmesser ausgeschnitten, das ging sehr gut.
Da der Boden des Koffers nur mit einer Gummischicht überzogen ist, habe ich vom Herausgeschnittenen Teil ein etwa 1 cm dickes Stück zugschnitten und auf den Boden gelegt. Nun ist der Sender nach unten auf Schläge geschützt und nach oben ist noch ein wenig Platz zum Deckel, damit die Sticks nicht immer unter Druck sind. Für das Ladegerät habe ich ebenfalls noch eine kleine Versorgemöglichkeit ausgeschnitten. Das sieht jetzt so aus.

Und zum Schluss, damit ich immer weiss was auch in diesem Koffer ist, habe ich einen Kleber aus dem beiliegenden Bogen ausgeschnitten und aufgeglebt.

So kann dem Sender nicht viel passieren, kann gut transportiert werden und er ist auch jederzeit sauber versorgt.

9. Dezember 2013

Mein Weihnachtsgeschenk ist gelandet

Heute ist mein mir selbst geschenktes Weihnachtsgeschenk bereits bei mir gelandet. Ich habe mir eine Spektrum DX9 geleistet.
Gründe für diesen Kauf und diese Wahl anstelle der DX6i waren ausreichend vorhandene. So waren dies:
  • Der Modellspeicher auf der DX6i mit 10 Modellen war voll
  • Ich habe einige Spektrumflieger und auch entsprechende Empfänger, weshalb ein Umstieg nicht in Frage kam
  • Der Kabellose Lehrer/Schülerbetrieb mit der DX6i
  • Die Sprachausgabe
  • Die vielen Mehrmöglichkeiten durch Schalter, Drehpotis, Flugzustände, ..., die für den Flugbetrieb doch sehr angenehm sind
  • und, und, und, ....

Ich darf sagen, dass ich vom Sender sehr angetan bin und ich den Kauf nicht bereue. Er ist einfach zu bedienen und wenn man die DX6i ein wenig kennt, ist der Umstieg auch kein Problem. Klar gibt es viele Möglichkeiten und Varianten, die man zuerst noch herausfinden und auch erlernen muss, wozu diese Funktion überhaupt gut ist. Aber das macht die Sache ja auch so spannend und interessant.

4. Dezember 2013

Erstflug mit der Spitfire

Heute war das Wetter wieder flugtauglich und ich kam endlich dazu, mit meiner Spitfire den Erstflug zu absolvieren. Und er hat super geklappt!
Aber - es ist für mich schon ein grosser Unterschied zu den Fliegern, die ich bereits im Hangar habe (MPX Easyglider, FunCub) Die Spitfire ist tatsächlich sehr wendig, beweglich und schon das, was ich mir so vorgestellt hatte. Ich hatte die Dualrateeinstellungen noch nicht gemacht, werde dies aber schleunigst nachholen. Nun weiss ich, weshalb diese nötig sind. Der Unterschied der Wirkung der Ruderausschläge bei langsamerem und schnellerem Flug sind schon recht gross. Deshalb muss ich diese unbedingt noch nachholen.
Ich habe die Dx6i und wenn ich die Dualrateeinstellung aktivieren möchte, muss ich dafür jeden einzelnen Schalter für AILE, RUDD, ELEV verwenden. Ich muss noch herausfinden, ob es einen Trick dafür gibt, dass ich mit einem Schalter alle auf einmal einschalten kann.

Der Flug ging hervorragend. Aber ich muss sagen, dass die Lageerkennung am Himmel nicht so optimal ist. Ist ja getarnt, ich weiss. Aber gibt es da eine Möglichkeit, diese Sichtbarkeit und Lageerkennung zu verbessern? Ich möchte nicht einfach die Flügelunterseite rot bemalen, das geht ja gar nicht. Da muss ich mal etwas nachforschen.

Die Landung hat mich auch etwas überrascht. Ich machte X Anflüge und der klappte immer sehr gut. Nur bin ich bis jetzt langsameres gewohnt und die Spitfire war mir immer zu schnell. Ich habe für die Landung das Fahrgestell eingezogen gelassen und bin im Feld gelandet.
Obwohl die Landung ziemlich weich war, riss ich mir einen Lufteinlass neben dem Landegestell ab. Kein Problem, einfach wieder zu kleben. Nur stelle ich mir die Frage, mit was die Spitfire am besten geklebt wird. Ich habe an dem Micro Trojan mal etwas geklebt und das mit dem falschen Kleber. Das hat den Schaum angegriffen und daher möchte ich diesem Problem aus dem Weg gehen. Von den MPX Fliegern habe ich noch Zacki - ist der wohl geeignet?

Es hat Hunger auf mehr gemacht und das wird auch bald passieren