Posts mit dem Label 4#3b werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 4#3b werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16. August 2010

V120D01: ich bin begeistert

Man kann es fast nicht glauben, aber ich habe an einem Abend 4 Akkus hintereinander im Keller verfliegen können. Und das mit dem neuen Heli - einfach Klasse!

Ich muss sagen, dieser Heli überzeugt mich im Moment. Er ist ruhig zu fliegen, stabilisiert sich aber aus meiner Sicht aus gesehen nicht vollständig von selbst. Man muss ihn schon aktiv fliegen, ansonsten landet er an der Wand. So konnte ich damit im nicht so wahnsinnig breiten Kellerraum beidseitiges Seitenschweben üben. Mit dem 4G6 ist daran gar nicht zu denken. Mit dem 4#3b konnte ich zwar im Keller schweben und auch das Seitenschweben versuchen. Doch wenn ich mit dem 4#3b in eine etwas heissere Situation kam, lies der sich nicht mehr so gut einfangen. Das schreibe ich dem doch etwas schwachen Heckbürstenmotor zu, der die Kraft einfach nicht aufbringen kann. Nun aber - mit dem V120D01 ist das kein Problem mehr. Er reagiert sehr gut, sehr direkt und sehr schnell auf die Steuerbefehle und das macht ihn wirklich sehr gut fliegbar. Und wenn man etwas hart landen muss - er scheint mir sehr stabil zu sein. Die Masse ist gering, die Blätter sind doch recht hart und Berührungen mit einem Stuhlbein gingen doch ohne Schäden vorbei.

Nun bin ich mal gespannt auf die ersten Flüge in der Halle bei Windstille. Das wird aber wahrscheinlich Donnerstag, bis es soweit ist. Aber eines ist sicher - der V120D01 scheint für mich der richtige Heli zu sein!

9. Juli 2010

4#3b und mSR: und wieder im Garten

Heute war es wieder windstill - ich versuchte zuerst mit dem 4#3b die Flugversuche im Garten. Es gelang eigentlich sehr gut, ich konnte wirklich wieder etwas herumkurven. Doch irgendwie wollen die Kurven nicht so gelingen und ich weiss nicht ganz, weshalb das so ist. Meine Finger gehorchen mir nicht so, wie ich es gerne hätte. Ich glaube gemerkt zu haben, dass sobald der Heli in der Kurve etwas Fahrt aufnimmt, ich die Vorwärtsbewegung wieder zurücknehme und damit den Heli zum Stillstand bringe. So bäumt er sich auf und die Kurve geht nicht.
Deshalb habe ich dann den mSR ausgepackt und damit versucht, die Kreise zu fliegen. Der ist viel stabiler und da konnte ich mich viel stärker auf meine Finger konzentrieren. Tatsächlich konnte ich dann das oben beschriebene merken und versuchte mit dem mSR, das besser zu machen. Auch er wird in der Kurve recht schnell, aber ich hatte nicht so grossen Respekt davor. So konnte ich einige Kurven fliegen und glaube, dass ich mit dem 4#3b besser werden kann.
Eine andere Variante ist natürlich der Flugsimulator. Doch das mache ich nicht so gerne, muss aber wahrscheinlich sein. Sobald das Wetter wieder schlechter werden sollte, werde ich mich mal wieder an den Simulator setzen. Jetzt aber, bei dem schönen Wetter, werde ich es lieber in Natura versuchen.

7. Juli 2010

4G6 und 4#3b: in der Halle

Heute habe ich wiederum beide Helis in der Halle bewegt. Der Grund dafür ist, dass ich beim 4G6 ein grosses Spiel am Heck festgestellt habe. Siehe diese kurze Filmsequenz
Das führt dazu, dass das Heck immer hin und her pendelt. Korrigiert man auf eine Seite, dann läuft es immer weiter auf diese Seite und man muss wieder gegensteuern. Das führt dann dazu, dass das Heck dann in die andere Richtung dreht. Dies macht kein grosser Spass und ich möchte das zuerst nun korrigieren. Dazu habe ich auch schon eine Idee erhalten, wie das Problem zu lösen ist. Lösungsvorschlag

Danach denn mit dem 4#3b noch herumgekurvt. Das ging nicht schlecht. Was aber auffällt - der steht im Moment wirklich sehr ruhig in der Luft und scheint sehr gut eingestellt zu sein. Das ist aber sehr verwunderlich, wenn ich an die letzten Flugversuche im Garten denke. Dort ist er von mir doch einige Male unsanft geerdet worden - aber immer im Gras gelandet.

26. Juni 2010

4#3b: Windstill im Garten

Das windstille Abendwetter hat mich zu einem erneuten Flug eingeladen. Es war wunderbar, heute im Garten herum zu eiern. Ich habe versucht, den Heli nun gut zu trimmen und die Balance zu finden. Das bringt doch sehr viel, da man viel weniger steuern muss.
Mal besser, mal schlechter ging es. Aber immer besser gehen die Bewegungen im Garten. Obwohl, Kurven kann ich noch gar nicht fliegen, das funktionert irgendwie nicht. Auch da müsste ich einfach einmal mehr Platz haben und nicht Angst zu haben, dass der Heli irgendwo einschlägt. Aber gut ist es schon und Spass macht es alle Mal.

25. Juni 2010

4#3b: nicht ganz geglückter Aussenflug

Vor dem WM Spiel Schweiz-Honduras habe ich einen Flug versucht. Er ist aber nicht gut gelungen, der Wind war noch zu stark und ich war nicht so konzentriert. Da habe ich den Flug dann nach 7 Minuten abgebrochen, bevor der Heli Schaden nahm oder sonst etwas zu bruch ging.
Dafür habe ich danach den Heli gut kontrolliert und doch ein paar kleine Dinge gefunden, die nicht so gut standen.

23. Juni 2010

4#3b: noch ein Flug

Am Abend war es zu Hause sehr schön und auch einigermassen windstill. Da es am Nachmittag in der Halle mit dem 4#3b so gut funktioniert hat hat es zu einem Gartenflug richtiggehend eingeladen. So habe ich den 4#3b herausgeholt, die Paddel nochmals richtig gestellt - sie stehen nun auf 0% - und los ging es.
Auch das ging wunderbar. Ich konnte im Garten tatsächlich kleine Rundflüge machen, ohne dass er mir immer abstürzte. Klar sind die Kurven noch sehr eckig und von einem Fluss im Flug kann man noch nicht sprechen - aber es machte grossen Spass und macht wirklich nun Lust auf viel mehr.

4G6 und 4#3b: Hallenflug

Heute über Mittag habe ich dann einen solchen neuen Akku mit dem 4G6 versucht. Er ist noch neu und daher noch recht gut. Der Flug dauerte dann auch 8 Minuten 30 Sekunden, was sicher gut ist. Ich habe den Akku nicht ganz leer geschwebt, so wird er ein wenig geschont.
Danach habe ich den 4#3b ausgepackt und habe auch einen Akku damit verflogen. Diese Kombination hatte ich noch nie gemacht und der 4#3b ist im Gegensatz zum 4G6 wirklich "einfach" zu fliegen. Ich konnte damit tatsächlich ein wenig in der Halle herumfliegen, Seitenschweben und kurze Nasenschweber machen.
Ich war heute richtig zufrieden mit mir und habe dann aufgehört, bevor es wieder einen Schaden gibt.
Über Mittag war auch Markus in der Halle. Bei seinem zweiten Akku tönte der Heli auf einmal sehr seltsam und er drehte sich um seine eigene Achse - Markus konnte aber gut landen. Grund für diese Drehungen und den seltsamen Ton war, dass ein Flügel des Heckrotors während des Fluges einfach abgebrochen ist. Da funktioniert natürlich gar nichts mehr. Dann hat er den Ersatzrotor montiert und alles war gut.

Akku: 5 neue Akkus bestellt

Ende letzter Woche hatte ich aufgrund dieses Eintrages im Forum 5 solcher Akkus bestellt.
Kurz darauf ist dann dieser Eintrag erschienen.
Dumme Sache. Bei der Bestellung musste die Ware bereits bezahlt werden und das hatte ich gemacht. Ok, ich hoffte auf eine bessere Lieferung, was leider dann nicht der Fall war. Heute ist das Paket mit den 5 Akkus gekommen und das sah dann so aus.
Also, leider nicht besser.
So habe ich mich beim Lieferanten gemeldet und hoffe, dass er da etwas machen kann. Die Akkus waren für den 4G6 gedacht und für meine Schwebeversuche sollten sie auch gehen. Sicher sind sie für den 4#3b gut. Was aufgrund dieser Akkus nun sicher nötig wird - ich muss alle auf die MicroDeans umrüsten. Dann kann ich die Akkus sowohl am 4G6 und 4#3b verwenden.
Schade, dass man hier ein wenig über den Tisch gezogen wird. Aber es gibt sicher schlimmeres.

21. Juni 2010

4#3b: Flug im Garten

Wieder einmal mit dem 4#3b einen Flugversuch gestartet und das im Garten. Es war fast windstill, ganz wenig bewegte Luft. Zu Beginn ging es recht gut, es ging sogar das Seitenschweben oder ein Rundflugversuch.
Doch je länger der Akku ging, je mehr hatte ich Probleme. Es war sicher ab und zu der Fall, dass er Heli sich im Wind drehte und er so fast nicht mehr in die richtige Fluglage zu bringen ist. Aber dennoch lies wahrscheinlich schon bald meine Konzentration nach, so dass ich nach einem Akku wieder schluss machte. Kurz darauf hat es auch zu regnen begonnen.
Es zeigte sich aber, dass der 4#3b eine gute Flugalternative ist, mit dem ich meine Flugerfahrung verbessern kann.

14. Mai 2010

4#3b: Flug im Keller

Ein Kellerflug mit dem 4#3b. Es ging sehr gut, auf dem kleinen Raum war das Schweben recht ruhig möglich und gelang gut.
Der erste Akku mit zuviel Trimmung geflogen, danach dann - leider erst beim 2. Akku - korrigiert. Dann lag der Kleine wirklich sehr ruhig in der Luft.

4. Mai 2010

4#3b: Heckmotor gewechselt

Heute bin ich meiner Vermutung nachgegangen, dass sich beim letzten Fliegen der Heckmotor verabschiedet hat. Dazu habe ich den alten ab und den neuen Motor angelötet. Und siehe da, er funktionierte einwandfrei und somit war klar - der Alte ist durchgebrannt.Jetzt kann ich auch mit dem 4#3b wieder fliegen, was ich im Keller mit einer Restladung des Akkus auch machte. Es ging wieder sehr gut und ich konnte auch die wahrscheinlich aufgrund des nachlassenden Motors starke Trimmung wieder rückgängig machen. Super!
Aber jetzt heisst es - wieder mindestens einen Motor an Lager legen.

1. Mai 2010

4#3b: Nach dem 4G6 Rundflüge mit dem Kleinen

Nach dem 4G6 bin ich mit dem kleinen in der Halle geflogen.
Tatsächlich - damit habe ich keine Probleme, auch das Seitenschweben zu versuchen. Ebefalls gelangen auch Rundflüge. Diese waren zwar noch gar nicht rund oder schön, aber es gelang und darauf bin ich doch auch stolz. Leider aber dann zum Ende des Akkus hat sich wahrscheinlich der Heckmotor abgemeldet.

24. April 2010

4#3b: Aussenflug am Abend

Nach dem Umlöten der Akkus endlich mal wieder mit dem kleinen geschwebt. Es ging wirklich sehr gut, ich bin überrascht. Der Akku am richtigen Ort und schon kann die Trimmung zurückgesetzt werden. Auch die Trimmung für das Heck konnte ich zurück drehen, dann war alles wirklich gut. Es machte Spass, die beiden Akkus zu verschweben. Und ja - die Umlöterei auf die MicroDeans hat sich gelohnt. Mit beiden Akkus ging es über 10 Minuten.
Hier ein kleiner Film dazu: Flug am Abend im Garten

16. April 2010

4#3b: Akkus mit MicroDeans umgelötet

Heute endlich habe ich Akkus umgelötet, damit ich auch mal wieder mit dem kleinen Walkera herumschweben kann.Vielleicht kann ich dann zuerst mit dem versuchen, den Rundflug im Garten zu wagen. Mit den 500 mAh Akkus sollte das möglich sein. Im Moment sind es 3 Akkus, die so ausgerüstet sind. Damit kann ich die 400mAh Akkus entsorgen, denn die reichen für den Brussless Hauptmotor definitiv nicht mehr.
Ich werde jetzt beobachten wie sich diese Akkus verhalten und dann eventuell auch den 4G6 und die restlichen Akkus umlöten.

10. Februar 2010

4#3b: Umrüstung auf Micro Dean

Ich habe mir Micro Deanszugelegt und erst versuchsweise mal an alten Akkus angelötet und mit dem 4#3er versucht. Da es sich um wirklich alte Akkus handelte, habe ich keinen grossen Unterschied bemerkt.

Das könnte natürlich auch davon kommen, da ich die Akkus beim Löten wahrscheinlich geschrottet habe. Und das, indem ich nicht aufgepasst hatte und die beiden abisolierten Kabel aneinander gekommen sind. Das ging sehr schnell, der Akku wurde heiss und blähte sich auch schon auf. Sicherheitshalber habe ich diesen dann ins Freie befördert - ist aber nichts weiter mehr passiert.
Zum Glück habe ich es mit den alten Versucht, ansonsten wäre einer oder auch zwei der schönen 500mAh oder 600mAh Akkus einfach hinüber.

27. November 2009

4#3b: neue Akkus

Da ich ja nach dem Umbau auf den Brushless Hauptmotor keine Flugzeiten mehr mit meinen 400mAh Akkus hatte, habe ich mir Original Walkera 500mAh bei ChineseJade bestellt. Diese sind gestern Abend bei mir eingeflogen und ich habe diese natürlich sofort geladen.

Heute dann über Mittag konnte ich diese dann ausprobieren. Poooaaaahhhhh, ist das aber wieder was feines!
Akku rein, ein wenig anders trimmen und ab in die Luft. Ich musste mich wieder etwas umgewöhnen, da ich die letzte Zeit mit dem superstabilen mSR geflogen bin. Doch es ging recht gut und die mSR Flüge zeigen sich auch schon. Ich meine, dass ich sicherer in den Reaktionen bin.
Schweben, seitlich schweben, Nasenschwebeversuche, kleine Rundlfugversuche - aber alles am Stück, ohne Zwischenlandungen. Die Flugdauer, gestoppt mit der Stoppuhr: 13 Minuten und 45 Sekunden. Da kann man noch die Landungen für die Trimstopps abziehen - aber das ist ja traumhaft

Mal sehen, wie lange das so geht. Ich werde das sicher gut beobachten. So aber kann ich mit den 4 Akkus, die ich mal bestellt habe fliegen, bis ich umfalle.

5. November 2009

4#3b: mit 500mAh

Gestern hatte ich das Vergnügen, mit einem 500mAh Akkus (Original Walkera Battery (3.7V 500 mAh 15C)) von ChineseJade zu fliegen. Das war wie Tag und Nacht. So hat er wieder vollen Power, fliegt sehr stabil und bei leichtem Rundflug mit fast keinem Absetzer war ich wieder bei den gewohnten 8-9 Minuten. Das Heckmotörlein machte das sehr gut mit, ich musste nur ein wenig nachtrimmen.
So werde ich mir nun solche Akkus besorgen, dann habe ich wieder den vollen Spass mit diesem Heli! Super

6. Oktober 2009

4#3b: Umbau auf Teilbrushless

Ich habe nun auch endlich meine Walkera Teilbrushless-Teile bekommen und auch eingebaut. Im Prinzip ging alles hervorragend, der Umbau klappte einwandfrei.
Was mich aber gestört hatte als ich den Regler unter dem Empfänger angebracht hatte war, dass ich die Haube nur mit sehr viel Mühe montieren konnte und diese dann irgendwie krumm auf dem Heli sass. So habe ich den Regler seitlich an den Empfänger geklebt, so dass man das LED noch sehen kann. Das übrig gebliebene Kabel mit Stecker des Empfängers habe ich darüber ebenfalls angeklebt. So ist alles sauber versorgt.
Ich bin der Meinung, dass dies eine gute Variante ist, denn es hat auch einen kleinen Einfluss auf den Schwerpunkt. Ich hatte das Gefühl, dass der Heli ansonsten ziemlich Kopflastig wurde und somit ist dies ein wenig entschärft.

Leider hat die Flugdauer mit dem Brushlessmotor doch einiges abgenommen. So schaffe ich es nun noch ca. 5-6 Minuten pro 400mAh Akku, vorher waren es 8-9. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dies nur an den schlechten Kontakten liegt, denn eben vor dem Umbau waren diese noch tadellos für diese 8-9 Minuten. Dann ist ja die Buchse vom Regler neu, was dem doch auch ein wenig widerspricht, oder?
Ist das normal, dass die Leistung so nachlässt?

2. September 2009

4#3b: Umbau auf Brushless?

Wahrscheinlich komme ich wirklich nicht darum herum, eine neue 4in1 zu bestellen. Das Gute daran, der Umbau auf Brushless Hauptmotor. Oder soll ich auf Full Brushless umsteigen? Die Walkeralösung oder etwas anderes und woher dann diese Lösung? Im Löten bin ich nicht stark, vor allem, wenn es so feine Dinge sind wie hier beim 4#3.

31. August 2009

4#3b: Problem beim Einschalten

Hallo zusammen

Heute bekam mein Walkera 4#3 Probleme beim Einschalten. Zuerst flog/schwebte er wunderbar. Dann, nach einer etwas härteren Zwischenlandung, reagierte der Heli auf keinen Steuerbefehl mehr.

Das Einschalten, ob zuerst Heli vor Sender oder umgekehrt, sieht dann so aus.

siehe Film

Es blinkt normal, die Servos reagieren zuerst normal, dann beginnt der Heli wieder zu blinken. Danach geht gar nichts mehr.